Blog Technisches Design

Extern

7. Jahrestagung der DGTF in Braunschweig

28. Oktober 2010 ·

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) 12.-13.11.2010 an der HBK Braunschweig Die 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) widmet sich ganz den Themen und Fragen ihrer Mitglieder und Interessierten. Vernetzung und Austausch stehen im Mittelpunkt. Wir haben Mitglieder eingeladen, Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu geben, und dabei auch […]

Kooperation · Studium · TU Dresden

zu Potte

28. Oktober 2010 ·

Im Rahmen des Faches Designentwurf führte uns die Exkursion dieses Jahr nach Essen. Auf dem Programm standen die Weltkulturerbestätte Zeche Zollverein mit einem Besuch des Red Dot Design Museums und ein Workshop bei der Medion AG. Letztere ist dieses Wintersemester Praxispartner im studentischen Entwurfsprojekt. Wir bauen damit auf die sehr guten Erfahrungen aus den vergangenen […]

Studium · TU Dresden

Einführungsveranstaltung Skizzierkurs

11. Oktober 2010 ·

Für das erste Semester Grundstudium Maschinenbau finden zu folgenden Terminen die Einführungsveranstaltungen zum Kurs Konstruktives Freihandzeichnen statt. Seminargruppe 01-07: Mo 11.10. 16:40 Seminargruppe 08-14: Mi 13.10. 14:50 Seminargruppe 15-21: Do 14.10. 16:40 Raum: ABS/03/H (August-Bebel-Straße) In der Veranstaltung werden die Ziele und Schwerpunkte für den viersemestrigen Kurs dargestellt und über die Einschreibmodalitäten informiert. Dabei gibt […]

TU Dresden

undsonstso hat Geburtstag – am 7. Oktober wird gefeiert

5. Oktober 2010 ·

undsonstso #13 wann: 07.10.2010, Beginn ≈ 20Uhr wo: Drewag-Gelände Kein Netzwerken, kein Open Mic, kein Plattform- oder Kreativwirtschaftsblablabla … Und doch irgendwie, nur ohne Worthülsen. Einfach eine Frage und immer zwei neue Antworten, um das kreative Dresden und seine ideenreichen Macher kennen zu lernen. Jenseits barocker Kulissen. Alle 4 Wochen, ein Abend, zweimal 15 Minuten […]

Extern

Drawing gives rise to new ideas

5. Oktober 2010 ·

Große Worte, welche jedoch den Kern treffen. Zeichnen generiert neue Ideen. Ein ausführliches Video zur Bedeutung des Zeichnens beim Entwerfen zeigen uns die Kollegen aus der Architektur. Sehr ausführlich, in vielen Facetten und gespickt mit viel Wahrheit: While designing something are we influenced by a spoiled line or spoiled patch? Yes we are! This is […]

Extern

Markus Trappe über das Motorraumdesign des RS5

22. September 2010 ·

Motorraumdesign umfasst ein umfangreiches Aufgabenspektrum das den Designer in außergewöhnlichem Maße fordert und ihm die Möglichkeit gibt das Herz des Automobils mit zu gestalten. Denn neben der Motorabdeckung wird der gesamte Motorraum mit alle sichtbaren Funktionsbauteilen, wie hier z. B. das Saugrohr, gestalterisch betreut. Nur Designer mit fundiertem technischen Verständnis sind in der Lage in […]

Extern

Sebastian Wolfram über das Corporate Design von Rasoma

22. September 2010 ·

Das Endbearbeitungszentrum EBZ 250-1000 der Rasoma Werkzeugmaschinen GmbH Döbeln wurde entwickelt, um wellenförmige Teile, u. a. Kurbelwellen, Hydraulikzylinder, Eisenbahn- und LKW-Achsen gleichzeitig zu bearbeiten. Bauteilgrößen von 1.000 mm bzw. 2.500 mm bei dualem Aufbau sind dabei möglich. Jede Bearbeitungseinheit besitzt ein 3-Achs-Modul, d. h. drei hoch dynamische Verfahrachsen und wahlweise eine horizontal angeordnete Bearbeitungsspindel mit […]

Extern

Peter Horn über eine Universalnasszelle im Bahnsektor

22. September 2010 ·

Die Universalnasszelle ist für ein Unternehmen entstanden, das zwar von der Notwendigkeit überzeugt war, bei diesem Produkt die Unterstützung von Designer zu benötigen, in der praktischen Zusammenarbeit aber noch keine Erfahrung hatte. Für uns allerdings auch ein Debüt im Bahnsektor. Mit dem hoch motivierten Konstrukteur dieser Zugkomponente war jedoch eine angenehm unproblematische Zusammenarbeit möglich in […]

Extern

Constanze Kuring über den Rasentrimmer RT 1530DVTC

22. September 2010 ·

Der RT 1530DVTC FlexoTrim ist ein Rasentrimmer mit Schneidwechselsystem. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Ikra Mogatec wurde der FlexoTrim als Akku- und Elektroversion entwickelt. Als Absolventin des Technischen Design der TU Dresden besitze ich sowohl technische als auch gestalterische Fertigkeiten, was mir ermöglicht das zu entwickelnde Produkt ganzheitlich zu betrachten. Die Entwicklung des Rasentrimmers […]

Extern

Michael Majewski über die Büromöbelserie eco n

21. September 2010 ·

Vor 100 Jahren entwickelte und produzierte Robert Reiss den ersten Sitz-Steh-Arbeitstisch Deutschlands. Heute ist REISS der Maßstab für höhenverstellbare Schreibtische. Damals wollte der Firmengründer, dass jeder nach seinem Gefühl zwischen Sitzen und Stehen wählen konnte. Heute sind Sitz-Steh-Arbeitstische von REISS mit individuellem Design, höchster ergonomischer Funktionalität und ihrem Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit selbst Ausdruck […]

Extern

Benno Reichard über den Klettergurt Zephir

21. September 2010 ·

Der Zephir ist ein ultraleichter High-End Sportklettergurt für Höchstleistungen am Fels. Eine zum Patent angemeldete Split-Webbing-Technologie und der Einsatz von hochfesten Dyneema®- Bändern sollen maximalen Komfort und Bewegungsfreiheit bei gleichzeitig geringstem Gewicht garantieren. Aufgrund der großen Belüftungsöffnungen ist der Gurt extrem atmungsaktiv. Seit gut einem Jahr bin ich bei dem Schweizer Bergsportausrüster Mammut für Design […]

Extern

Steffen Lipsky über das Büromöbelsystem patterns

21. September 2010 ·

Patterns ist ein Büromöbelsystem das den Bogen spannt zwischen Architektur und Inneneinrichtung. Die simple Grundform einer Brücke verleiht Dreidimensionalität und Masse ohne Schwerfälligkeit, schafft Transparenz und Sichtachsen, wirkt als Anker und hilft Raum zu definieren. Patterns ist Teil eines übergreifenden Produktportfolios, das von Ständerfußböden und Trennwandsystem bis hin zu Gefäßmöbeln, Tischen und Accessoires reicht und […]

Extern

Ansgar Howey über das Staplerinterieur des RX70

21. September 2010 ·

Der Gabelstapler RX70 16-20 ist ein verbrennungsmotorisch angetriebener Gabelstapler mit einer Hubleistung bis 2 t. Die Marke Still hat einen hohen Anspruch an Ihre Produkte. Dies gilt insbesondere auch für das Design in Exterieur und Interieur sowie für die Ergonomie des Fahrerarbeitsplatzes. Nach meinem Abschluss am Lehrstuhl Technisches Design habe ich drei Jahre in dem […]

Studium

wenn textil leuchtet

21. September 2010 ·

Das Unternehmen LightTEX, ein Spinoff des Leibniz-Instituts  für Polymerforschung Dresden, ist in der Lage, Fasern durch Veredlung zum Leuchten zu bringen. Das Leuchten entsteht durch eingelagerte Leuchtpigmente die sich entweder im Mantel oder im Kern der einzelnen Faser befinden können. Im Detail enthält eine Leuchtschnur 24 Stränge. Vier dieser Stränge bestehen aus jeweils zwölf leuchtenden […]

Studium · TU Dresden

Schweben Non-Stop: High-Speed Maglev

21. September 2010 ·

Basierend auf der Hochtemperatur-Supraleiter-Technologie, ist das Timeport-Konzept der Ausgangspunkt für den Entwurf einer Magnetschwebebahn für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Diese Technologie ermöglicht es, den funktionalen Ablauf des klassischen schienengebundenen Personenverkehrs zukünftigen Anforderungen nach flexibler und schneller Beförderung mit einem nachhaltigen ressourcenschonenden Konzept gerecht zu werden. Der Entwurf zeigt ein modulares Maglev-System für 2025 auf, bei dem sich […]

Extern

Peter Horn über den Bürodrehstuhl Seesaw

20. September 2010 ·

Einen Stuhl zu entwerfen ist auf dem ersten Blick trivial, erweist sich aber als eine der komplexesten Designaufgaben überhaupt. Hier verschmelzen Form, Material und Ergonomie in untrennbarer Weise, während man diese Themen bei vielen anderen Produkten eher getrennt betrachten kann. Seesaw ist eines der ersten Produkte meiner Selbständigkeit nach Studium und zweijähriger Tätigkeit bei ITO-Design. […]

Extern

Mobilität und Stadt – Zukunftsszenarien für 2030

12. August 2010 ·

Mehr als der Blick in die Glaskugel ist der Audi Urban Future Arward ein spannender Wettbewerb von Audi und STYLEPARK zum zukünftigen Zusammenwirken von Mobilität, Architektur und Stadtentwicklung. Thomas Wagner schreibt im Prolog zu den Arbeiten dazu unter der Überschrift Die Stadt als Labor für die Mobilität der Zukunft folgendes: Extrem verdichtet geht es um […]

TU Dresden

D€SIGN–Kosten und Nutzen 4. Symposium Technisches Design Dresden 2010

2. August 2010 ·

Das Symposium Technisches Design ist ein Podium zum Austausch von Wissenschaftlern und Praxisvertretern aus dem Bereich der Produktentwicklung. Seit 2007 werden hier Themen zum Technischen Design und der Schnittstelle zwischen Industriedesign und Ingenieurwissenschaften diskutiert. In diesem Jahr steht die Frage nach Kosten und Nutzen von Design bei der Entwicklung von Konsum- und Investitionsgütern im Mittelpunkt. […]

TU Dresden

1. Teil der Sammlung geht auf Reisen

19. Juli 2010 ·

Die ersten ca. 40 Objekte aus dem Sammlungsbestand des Technischen Designs gehen auf Reisen.Passend dazu ist der Schwerpunkt der Exponate  Mobilität in den 80er und 90er Jahren. Das Ziel der Verleihung durch die Kustodie ist das Industriemuseum Chemnitz , welches insbesondere in diesem Bereich über einen umfangreichen Fundus zu Sächsischer Automobilentwicklung verfügt. Die Spanne der […]

Forschung

Gavin Melles zu Gast an der TU Dresden

11. Juli 2010 ·

Dr. Gavin Melles, Professor und Head of Academic Group Interieur and Industrial Design an der Fakultät Design der Swinburne University of Technology, Melbourne, Australien, ist zurzeit  Gastforscher am Zentrum für Technisches Design an der TU Dresden. Im Rahmen seines vom DAAD unterstützten mehrwöchigen Aufenthalts untersucht er die Situation und Entwicklungstendenzen postgradualer Designforschung  in Deutschland. In der […]

Blog durchsuchen