Kooperation · TU Dresden
9. Februar 2011 · Technisches Design
Unter dem Titel „Bilder als Kommunikationsmittel“ betreute das Zentrum für Technisches Design einen Workshop auf dem Transfermarkt der TU Dresden. Diese Veranstaltung des Dezernat Forschungsförderung und Öffentlichkeitsarbeit und des CIMTT fand zum zweiten Mal statt und bringt alle Akteure im Transfergeschehen der TU Dresden zusammen. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Erfahrungsaustausch im Wissens- und […]
7. Februar 2011 · Technisches Design
Mit dem Entwurf eines Produkt-Demonstrators für ein innovatives Blechumformverfahren hat sich Jörg Berthelmann in seinem Großen Beleg beschäftigt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) an der TU Dresden sollten dazu die Gestaltungsspielräume beim Tiefziehen von Blechteilen ausgereizt werden. Durch die Entwicklung eines innovativen Blechumformverfahrens werden durch einen effektiv höheren Umformgrad komplexe […]
Forschung · Studium · TU Dresden
2. Februar 2011 · Technisches Design
Innerhalb des Forschungsprojektes ALICIA hat Frank Mühlbauer in Zusammenarbeit mit der EADS und dem Zentrum für Technisches Design eine Diplomarbeit angefertigt, die sich mit der Konzeption und dem Entwurf eines Flugzeugcockpits auseinandersetzt. Es handelt sich bei ALICIA um ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das von einer europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde und befasst sich mit […]
11. Januar 2011 · Christian Wölfel
Die Vortragsreihe am Lehrstuhl für Industrial Design der TU München findet im Wintersemester 2010/11 unter der Überschrift »Gestaltung wahrnehmen« statt. Die Voträge finden jeweils um 19:00 Uhr statt. 11. Januar 2011 – Akustische Gestaltung – Georg Spehr, Sound-Director und Dozent für Sound Studies, Universität der Künste Berlin & David Rusitschka, Musikproduzent und Sound Designer, Universität der Künste […]
Studium · TU Dresden
15. November 2010 · Technisches Design
Im Rahmen der Vorlesung Konstruktiver Entwicklungsprozess (KEP) führten wir mit 30 Studierenden ein Entwurfsseminar in den Räumen von neonworx durch. Im Zentrum stand die praktische Anwendung von Methoden der nutzerzentrierten Produktentwicklung und des Designs. Innerhalb von zwei Tagen wurden unterschiedlichste Entwürfe für Handwerkzeuge zum Thema Bohren und Schrauben entwickelt. Die Arbeit im Team prägte die […]
9. November 2010 · Christian Wölfel
Wissenschaftliche Tagung an der Hochschule der Künste Bern vom 25. bis zum 26. November 2010, organisiert von Claudia Mareis (Bern) und Christof Windgätter (Wien) Die Untersuchungsgegenstände und Ansätze zeitgenössischer Design-, Medien- und Wissenschaftsforschungen scheinen thematisch auf vielfältige Art und Weise verwoben zu sein. So werden derzeit in der Medien- und Wissenschaftsforschung die Bedingungen von Wissensräumen, […]
28. Oktober 2010 · Christian Wölfel
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) 12.-13.11.2010 an der HBK Braunschweig Die 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) widmet sich ganz den Themen und Fragen ihrer Mitglieder und Interessierten. Vernetzung und Austausch stehen im Mittelpunkt. Wir haben Mitglieder eingeladen, Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu geben, und dabei auch […]
Kooperation · Studium · TU Dresden
28. Oktober 2010 · Technisches Design
Im Rahmen des Faches Designentwurf führte uns die Exkursion dieses Jahr nach Essen. Auf dem Programm standen die Weltkulturerbestätte Zeche Zollverein mit einem Besuch des Red Dot Design Museums und ein Workshop bei der Medion AG. Letztere ist dieses Wintersemester Praxispartner im studentischen Entwurfsprojekt. Wir bauen damit auf die sehr guten Erfahrungen aus den vergangenen […]
Studium · TU Dresden
11. Oktober 2010 · Technisches Design
Für das erste Semester Grundstudium Maschinenbau finden zu folgenden Terminen die Einführungsveranstaltungen zum Kurs Konstruktives Freihandzeichnen statt. Seminargruppe 01-07: Mo 11.10. 16:40 Seminargruppe 08-14: Mi 13.10. 14:50 Seminargruppe 15-21: Do 14.10. 16:40 Raum: ABS/03/H (August-Bebel-Straße) In der Veranstaltung werden die Ziele und Schwerpunkte für den viersemestrigen Kurs dargestellt und über die Einschreibmodalitäten informiert. Dabei gibt […]
5. Oktober 2010 · jens.krzy
undsonstso #13 wann: 07.10.2010, Beginn ≈ 20Uhr wo: Drewag-Gelände Kein Netzwerken, kein Open Mic, kein Plattform- oder Kreativwirtschaftsblablabla … Und doch irgendwie, nur ohne Worthülsen. Einfach eine Frage und immer zwei neue Antworten, um das kreative Dresden und seine ideenreichen Macher kennen zu lernen. Jenseits barocker Kulissen. Alle 4 Wochen, ein Abend, zweimal 15 Minuten […]
5. Oktober 2010 · Technisches Design
Große Worte, welche jedoch den Kern treffen. Zeichnen generiert neue Ideen. Ein ausführliches Video zur Bedeutung des Zeichnens beim Entwerfen zeigen uns die Kollegen aus der Architektur. Sehr ausführlich, in vielen Facetten und gespickt mit viel Wahrheit: While designing something are we influenced by a spoiled line or spoiled patch? Yes we are! This is […]
22. September 2010 · Technisches Design
Motorraumdesign umfasst ein umfangreiches Aufgabenspektrum das den Designer in außergewöhnlichem Maße fordert und ihm die Möglichkeit gibt das Herz des Automobils mit zu gestalten. Denn neben der Motorabdeckung wird der gesamte Motorraum mit alle sichtbaren Funktionsbauteilen, wie hier z. B. das Saugrohr, gestalterisch betreut. Nur Designer mit fundiertem technischen Verständnis sind in der Lage in […]
22. September 2010 · Technisches Design
Das Endbearbeitungszentrum EBZ 250-1000 der Rasoma Werkzeugmaschinen GmbH Döbeln wurde entwickelt, um wellenförmige Teile, u. a. Kurbelwellen, Hydraulikzylinder, Eisenbahn- und LKW-Achsen gleichzeitig zu bearbeiten. Bauteilgrößen von 1.000 mm bzw. 2.500 mm bei dualem Aufbau sind dabei möglich. Jede Bearbeitungseinheit besitzt ein 3-Achs-Modul, d. h. drei hoch dynamische Verfahrachsen und wahlweise eine horizontal angeordnete Bearbeitungsspindel mit […]
22. September 2010 · Technisches Design
Die Universalnasszelle ist für ein Unternehmen entstanden, das zwar von der Notwendigkeit überzeugt war, bei diesem Produkt die Unterstützung von Designer zu benötigen, in der praktischen Zusammenarbeit aber noch keine Erfahrung hatte. Für uns allerdings auch ein Debüt im Bahnsektor. Mit dem hoch motivierten Konstrukteur dieser Zugkomponente war jedoch eine angenehm unproblematische Zusammenarbeit möglich in […]
22. September 2010 · Technisches Design
Der RT 1530DVTC FlexoTrim ist ein Rasentrimmer mit Schneidwechselsystem. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Ikra Mogatec wurde der FlexoTrim als Akku- und Elektroversion entwickelt. Als Absolventin des Technischen Design der TU Dresden besitze ich sowohl technische als auch gestalterische Fertigkeiten, was mir ermöglicht das zu entwickelnde Produkt ganzheitlich zu betrachten. Die Entwicklung des Rasentrimmers […]
21. September 2010 · Technisches Design
Vor 100 Jahren entwickelte und produzierte Robert Reiss den ersten Sitz-Steh-Arbeitstisch Deutschlands. Heute ist REISS der Maßstab für höhenverstellbare Schreibtische. Damals wollte der Firmengründer, dass jeder nach seinem Gefühl zwischen Sitzen und Stehen wählen konnte. Heute sind Sitz-Steh-Arbeitstische von REISS mit individuellem Design, höchster ergonomischer Funktionalität und ihrem Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit selbst Ausdruck […]
21. September 2010 · Technisches Design
Der Zephir ist ein ultraleichter High-End Sportklettergurt für Höchstleistungen am Fels. Eine zum Patent angemeldete Split-Webbing-Technologie und der Einsatz von hochfesten Dyneema®- Bändern sollen maximalen Komfort und Bewegungsfreiheit bei gleichzeitig geringstem Gewicht garantieren. Aufgrund der großen Belüftungsöffnungen ist der Gurt extrem atmungsaktiv. Seit gut einem Jahr bin ich bei dem Schweizer Bergsportausrüster Mammut für Design […]
21. September 2010 · Technisches Design
Patterns ist ein Büromöbelsystem das den Bogen spannt zwischen Architektur und Inneneinrichtung. Die simple Grundform einer Brücke verleiht Dreidimensionalität und Masse ohne Schwerfälligkeit, schafft Transparenz und Sichtachsen, wirkt als Anker und hilft Raum zu definieren. Patterns ist Teil eines übergreifenden Produktportfolios, das von Ständerfußböden und Trennwandsystem bis hin zu Gefäßmöbeln, Tischen und Accessoires reicht und […]
21. September 2010 · Technisches Design
Der Gabelstapler RX70 16-20 ist ein verbrennungsmotorisch angetriebener Gabelstapler mit einer Hubleistung bis 2 t. Die Marke Still hat einen hohen Anspruch an Ihre Produkte. Dies gilt insbesondere auch für das Design in Exterieur und Interieur sowie für die Ergonomie des Fahrerarbeitsplatzes. Nach meinem Abschluss am Lehrstuhl Technisches Design habe ich drei Jahre in dem […]
21. September 2010 · Technisches Design
Das Unternehmen LightTEX, ein Spinoff des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden, ist in der Lage, Fasern durch Veredlung zum Leuchten zu bringen. Das Leuchten entsteht durch eingelagerte Leuchtpigmente die sich entweder im Mantel oder im Kern der einzelnen Faser befinden können. Im Detail enthält eine Leuchtschnur 24 Stränge. Vier dieser Stränge bestehen aus jeweils zwölf leuchtenden […]