15. März 2011 · Technisches Design
…ob nun im Großen oder auch im ganz kleinen Alltäglichem: Beides zu finden auf dem Blog www.fastcodesign.com
22. Februar 2011 · Christian Wölfel
Nach »Positionen zur Designwissenschaft« ist bei Kassel University Press ein weiteres locker geschriebenes Buch erschienen, welches sich (unter anderem) mit dem Verhältnis von Design und Wissenschaft auseinandersetzt. Der Autor Holger van den Boom, habilitierter Emeritus für Industriedesign der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, erläutert auf gut 130 schmalen und locker gesetzten Seiten seine Ansichten zum […]
15. Februar 2011 · Technisches Design
Spannende Frage, welche sicher nicht nur die Freischaffenden unter uns beschäftigt… Eine Landkarte der Antworten findet sich auf Design Sojourn.com. Und nebenbei auch einige anregende Videos zum Thema Design.
11. Januar 2011 · Christian Wölfel
Die Vortragsreihe am Lehrstuhl für Industrial Design der TU München findet im Wintersemester 2010/11 unter der Überschrift »Gestaltung wahrnehmen« statt. Die Voträge finden jeweils um 19:00 Uhr statt. 11. Januar 2011 – Akustische Gestaltung – Georg Spehr, Sound-Director und Dozent für Sound Studies, Universität der Künste Berlin & David Rusitschka, Musikproduzent und Sound Designer, Universität der Künste […]
9. November 2010 · Christian Wölfel
Wissenschaftliche Tagung an der Hochschule der Künste Bern vom 25. bis zum 26. November 2010, organisiert von Claudia Mareis (Bern) und Christof Windgätter (Wien) Die Untersuchungsgegenstände und Ansätze zeitgenössischer Design-, Medien- und Wissenschaftsforschungen scheinen thematisch auf vielfältige Art und Weise verwoben zu sein. So werden derzeit in der Medien- und Wissenschaftsforschung die Bedingungen von Wissensräumen, […]
28. Oktober 2010 · Christian Wölfel
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) 12.-13.11.2010 an der HBK Braunschweig Die 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) widmet sich ganz den Themen und Fragen ihrer Mitglieder und Interessierten. Vernetzung und Austausch stehen im Mittelpunkt. Wir haben Mitglieder eingeladen, Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu geben, und dabei auch […]
5. Oktober 2010 · Technisches Design
Große Worte, welche jedoch den Kern treffen. Zeichnen generiert neue Ideen. Ein ausführliches Video zur Bedeutung des Zeichnens beim Entwerfen zeigen uns die Kollegen aus der Architektur. Sehr ausführlich, in vielen Facetten und gespickt mit viel Wahrheit: While designing something are we influenced by a spoiled line or spoiled patch? Yes we are! This is […]
22. September 2010 · Technisches Design
Motorraumdesign umfasst ein umfangreiches Aufgabenspektrum das den Designer in außergewöhnlichem Maße fordert und ihm die Möglichkeit gibt das Herz des Automobils mit zu gestalten. Denn neben der Motorabdeckung wird der gesamte Motorraum mit alle sichtbaren Funktionsbauteilen, wie hier z. B. das Saugrohr, gestalterisch betreut. Nur Designer mit fundiertem technischen Verständnis sind in der Lage in […]
22. September 2010 · Technisches Design
Das Endbearbeitungszentrum EBZ 250-1000 der Rasoma Werkzeugmaschinen GmbH Döbeln wurde entwickelt, um wellenförmige Teile, u. a. Kurbelwellen, Hydraulikzylinder, Eisenbahn- und LKW-Achsen gleichzeitig zu bearbeiten. Bauteilgrößen von 1.000 mm bzw. 2.500 mm bei dualem Aufbau sind dabei möglich. Jede Bearbeitungseinheit besitzt ein 3-Achs-Modul, d. h. drei hoch dynamische Verfahrachsen und wahlweise eine horizontal angeordnete Bearbeitungsspindel mit […]
22. September 2010 · Technisches Design
Die Universalnasszelle ist für ein Unternehmen entstanden, das zwar von der Notwendigkeit überzeugt war, bei diesem Produkt die Unterstützung von Designer zu benötigen, in der praktischen Zusammenarbeit aber noch keine Erfahrung hatte. Für uns allerdings auch ein Debüt im Bahnsektor. Mit dem hoch motivierten Konstrukteur dieser Zugkomponente war jedoch eine angenehm unproblematische Zusammenarbeit möglich in […]
22. September 2010 · Technisches Design
Der RT 1530DVTC FlexoTrim ist ein Rasentrimmer mit Schneidwechselsystem. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Ikra Mogatec wurde der FlexoTrim als Akku- und Elektroversion entwickelt. Als Absolventin des Technischen Design der TU Dresden besitze ich sowohl technische als auch gestalterische Fertigkeiten, was mir ermöglicht das zu entwickelnde Produkt ganzheitlich zu betrachten. Die Entwicklung des Rasentrimmers […]
21. September 2010 · Technisches Design
Vor 100 Jahren entwickelte und produzierte Robert Reiss den ersten Sitz-Steh-Arbeitstisch Deutschlands. Heute ist REISS der Maßstab für höhenverstellbare Schreibtische. Damals wollte der Firmengründer, dass jeder nach seinem Gefühl zwischen Sitzen und Stehen wählen konnte. Heute sind Sitz-Steh-Arbeitstische von REISS mit individuellem Design, höchster ergonomischer Funktionalität und ihrem Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit selbst Ausdruck […]
21. September 2010 · Technisches Design
Der Zephir ist ein ultraleichter High-End Sportklettergurt für Höchstleistungen am Fels. Eine zum Patent angemeldete Split-Webbing-Technologie und der Einsatz von hochfesten Dyneema®- Bändern sollen maximalen Komfort und Bewegungsfreiheit bei gleichzeitig geringstem Gewicht garantieren. Aufgrund der großen Belüftungsöffnungen ist der Gurt extrem atmungsaktiv. Seit gut einem Jahr bin ich bei dem Schweizer Bergsportausrüster Mammut für Design […]
21. September 2010 · Technisches Design
Patterns ist ein Büromöbelsystem das den Bogen spannt zwischen Architektur und Inneneinrichtung. Die simple Grundform einer Brücke verleiht Dreidimensionalität und Masse ohne Schwerfälligkeit, schafft Transparenz und Sichtachsen, wirkt als Anker und hilft Raum zu definieren. Patterns ist Teil eines übergreifenden Produktportfolios, das von Ständerfußböden und Trennwandsystem bis hin zu Gefäßmöbeln, Tischen und Accessoires reicht und […]
21. September 2010 · Technisches Design
Der Gabelstapler RX70 16-20 ist ein verbrennungsmotorisch angetriebener Gabelstapler mit einer Hubleistung bis 2 t. Die Marke Still hat einen hohen Anspruch an Ihre Produkte. Dies gilt insbesondere auch für das Design in Exterieur und Interieur sowie für die Ergonomie des Fahrerarbeitsplatzes. Nach meinem Abschluss am Lehrstuhl Technisches Design habe ich drei Jahre in dem […]
20. September 2010 · Technisches Design
Einen Stuhl zu entwerfen ist auf dem ersten Blick trivial, erweist sich aber als eine der komplexesten Designaufgaben überhaupt. Hier verschmelzen Form, Material und Ergonomie in untrennbarer Weise, während man diese Themen bei vielen anderen Produkten eher getrennt betrachten kann. Seesaw ist eines der ersten Produkte meiner Selbständigkeit nach Studium und zweijähriger Tätigkeit bei ITO-Design. […]
12. August 2010 · jens.krzy
Mehr als der Blick in die Glaskugel ist der Audi Urban Future Arward ein spannender Wettbewerb von Audi und STYLEPARK zum zukünftigen Zusammenwirken von Mobilität, Architektur und Stadtentwicklung. Thomas Wagner schreibt im Prolog zu den Arbeiten dazu unter der Überschrift Die Stadt als Labor für die Mobilität der Zukunft folgendes: Extrem verdichtet geht es um […]
Extern · TU Dresden
22. Juni 2010 · jens.krzy
Nun ist er also fast da der internationale Tag des Industriedesigns Was hinter dem WIDD steckt sagt uns die ICSID samt deutscher Übersetzung durch red dot. Mit dem World Industrial Design Day erhält das Industriedesign seinen weltweiten Moment der Anerkennung. Der WIDD wurde von Icsid, dem internationalen Dachverband der Industriedesignverbände, ins Leben gerufen und markiert […]
22. Juni 2010 · jens.krzy
Ist die Autoindustrie auf dem Weg ausgetretene Pfade zu verlassen? Ein (natürlich amerikanisches) Unternehmen greift die Idee des Web 2.0 auf und gibt jedem Autofan Stimmrecht. Local Motors ist der wohl erste Web-2.0-Autohersteller: Unternehmensgründer Jay Rogers lässt Design, Marktforschung und Konstruktion komplett von einer Internetcommunity erledigen. Das erster Fahrzeug trägt den schönen Namen RALLY FIGHTER, […]
15. Juni 2010 · Christian Wölfel
Der Sammelband »Positionen zur Designwissenschaft«, herausgegeben von Felicidad Romero-Tejedor und Wolfgang Jonas , ist im Verlag Kassel University Press erschienen. Das Buch ging aus einem Projekt der Arbeitsgruppe »Grundlagen der Designwissenschaft« der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) hervor und steht als PDF-Datei kostenlos zur Verfügung. Das Buch soll einige Aspekte des Für und […]