Kooperation · Studium · TU Dresden
14. Mai 2011 · Technisches Design
Thomas Hofmann hat innerhalb einer Projektarbeit Möglichkeiten der grafischen Darstellung von Transferaktivitäten der Fakultät Maschinenwesen an der TU Dresden untersucht. Zum Interdisziplinären Ansatz gehört neben der Visualisierung das Recherchieren der an der Fakultät vorhandenen Transferformen, sowie deren sinnvollen Einteilung.
Extern · Kooperation · Studium
14. Mai 2011 · Technisches Design
Schmalfilm-Digitalisierung Im Rahmen seines Praxissemesters im Bereich Produktentwicklung/ Produktdesign bei dem münchener Designbüro SchlagheckDesign entwarf Lukas Geisen ein Konzept für einen Schmalfilm-Scanners. Mit diesem könnte man die, vor allem in den 70er und 80er Jahren mittels Super8-Schmalfilmtechnik entstandenen zahlreichen privaten und öffentlichen Filmbeständen digitalisieren. Die entstandene Formensprache ist eine Mischung aus moderner Formensprache und Anspielungen […]
Extern · Kooperation · Studium
14. Mai 2011 · Technisches Design
Innerhalb seines Praktikums bei industrialpartners in Frankfurt am Main erarbeitete Christian Angermann einen Entwurf für eine mobile Rohrtrennmaschine. Im Ergebnis entstand eine mobile Werkzeugmaschine, welche als vollautomatisiertes System zum selbstständigen Schneiden von im Boden verlegten Rohren in der Lage ist.
Studium · TU Dresden
11. Mai 2011 · Technisches Design
Wie soll die Maschine wirken? Wie findet man dafür die richtige Formensprache? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Brückenkurses im Wintersemester 2010. Am Beispiel eines Mähdreschers wurden mehrere Methoden der frühen Entwurfsphasen vermittelt und verschiedene Entwurfswerkzeuge erprobt. Besonders die Entwicklung der angestrebten Formensprache wurde mit Freihandzeichnungen und einem gemeinsam erstellten Tape vorangetrieben. Des Weiteren setzten […]
3. Mai 2011 · Christian Wölfel
Die Ausstellung „Scheinbar Sein. Faktisches und Virtuelles“ trägt experimentellen Charakter. Sie wurde von der Professur für Mediengestaltung der Fakultät Informatik der TU Dresden konzipiert und zeigt in Korrelation zu Werken der zeitgenössischen Kunst Beiträge aus Forschung und Lehre der Mediengestaltung, der Architektur und der Produktgestaltung. Aus diesen Bereichen werden interaktive Projekte zu virtuellen Phänomenen, imaginäre […]
Forschung · TU Dresden
5. April 2011 · Technisches Design
Pünktlich zum Saisonstart stellte sich die Gretchenfrage: „T-Konfiguration, V-Konfiguration, Helmlicht oder Warnweste?“ Untersucht wurde die Akzeptanz unterschiedlicher Sicherheitskonzepte in der Zielgruppe der Motorradfahrer. Die im Rahmen des 2BESAFE-Projektes entwickelten Zusatzleuchten wurden erstmals an ausgewählten Maschinen der Öffentlichkeit präsentiert. Die Auswertung der Befragung läuft…
22. März 2011 · Christian Wölfel
Initiiert von den Gründern der DGTF-Themengruppe designING. diskutierten im März 2011 erstmals 20 Nachwuchswissenschaftler und Professoren aus ganz Deutschland an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Industrial Design über die Zusammenarbeit von Ingenieuren und Designern. Die Veranstaltung umfasste Kurzvorträge, Workshops und Diskussionen um einen intensiven Erfahrungsaustausch zu fördern. Ein Ziel dieses ersten Treffens war […]
Forschung · TU Dresden
15. Februar 2011 · Christian Wölfel
Auf dem 4. Symposium Technisches Design wurden Kosten und Nutzen von und im Design diskutiert. Die unterschiedlichen Beiträge sind in dem Buch »Design — Kosten und Nutzen« nachzulesen. Es kann im Buchhandel unter der ISBN 978-3941298-90-3 und direkt bei uns bestellt werden. Dass Design ein unverzichtbarer Bestandteil industrieller Produktentwicklung ist, wird branchenübergreifend von einem großen […]
Kooperation · TU Dresden
9. Februar 2011 · Technisches Design
Unter dem Titel „Bilder als Kommunikationsmittel“ betreute das Zentrum für Technisches Design einen Workshop auf dem Transfermarkt der TU Dresden. Diese Veranstaltung des Dezernat Forschungsförderung und Öffentlichkeitsarbeit und des CIMTT fand zum zweiten Mal statt und bringt alle Akteure im Transfergeschehen der TU Dresden zusammen. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Erfahrungsaustausch im Wissens- und […]
7. Februar 2011 · Technisches Design
Mit dem Entwurf eines Produkt-Demonstrators für ein innovatives Blechumformverfahren hat sich Jörg Berthelmann in seinem Großen Beleg beschäftigt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) an der TU Dresden sollten dazu die Gestaltungsspielräume beim Tiefziehen von Blechteilen ausgereizt werden. Durch die Entwicklung eines innovativen Blechumformverfahrens werden durch einen effektiv höheren Umformgrad komplexe […]
Forschung · Studium · TU Dresden
2. Februar 2011 · Technisches Design
Innerhalb des Forschungsprojektes ALICIA hat Frank Mühlbauer in Zusammenarbeit mit der EADS und dem Zentrum für Technisches Design eine Diplomarbeit angefertigt, die sich mit der Konzeption und dem Entwurf eines Flugzeugcockpits auseinandersetzt. Es handelt sich bei ALICIA um ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das von einer europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde und befasst sich mit […]
Studium · TU Dresden
15. November 2010 · Technisches Design
Im Rahmen der Vorlesung Konstruktiver Entwicklungsprozess (KEP) führten wir mit 30 Studierenden ein Entwurfsseminar in den Räumen von neonworx durch. Im Zentrum stand die praktische Anwendung von Methoden der nutzerzentrierten Produktentwicklung und des Designs. Innerhalb von zwei Tagen wurden unterschiedlichste Entwürfe für Handwerkzeuge zum Thema Bohren und Schrauben entwickelt. Die Arbeit im Team prägte die […]
Kooperation · Studium · TU Dresden
28. Oktober 2010 · Technisches Design
Im Rahmen des Faches Designentwurf führte uns die Exkursion dieses Jahr nach Essen. Auf dem Programm standen die Weltkulturerbestätte Zeche Zollverein mit einem Besuch des Red Dot Design Museums und ein Workshop bei der Medion AG. Letztere ist dieses Wintersemester Praxispartner im studentischen Entwurfsprojekt. Wir bauen damit auf die sehr guten Erfahrungen aus den vergangenen […]
Studium · TU Dresden
11. Oktober 2010 · Technisches Design
Für das erste Semester Grundstudium Maschinenbau finden zu folgenden Terminen die Einführungsveranstaltungen zum Kurs Konstruktives Freihandzeichnen statt. Seminargruppe 01-07: Mo 11.10. 16:40 Seminargruppe 08-14: Mi 13.10. 14:50 Seminargruppe 15-21: Do 14.10. 16:40 Raum: ABS/03/H (August-Bebel-Straße) In der Veranstaltung werden die Ziele und Schwerpunkte für den viersemestrigen Kurs dargestellt und über die Einschreibmodalitäten informiert. Dabei gibt […]
5. Oktober 2010 · jens.krzy
undsonstso #13 wann: 07.10.2010, Beginn ≈ 20Uhr wo: Drewag-Gelände Kein Netzwerken, kein Open Mic, kein Plattform- oder Kreativwirtschaftsblablabla … Und doch irgendwie, nur ohne Worthülsen. Einfach eine Frage und immer zwei neue Antworten, um das kreative Dresden und seine ideenreichen Macher kennen zu lernen. Jenseits barocker Kulissen. Alle 4 Wochen, ein Abend, zweimal 15 Minuten […]
21. September 2010 · Technisches Design
Das Unternehmen LightTEX, ein Spinoff des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden, ist in der Lage, Fasern durch Veredlung zum Leuchten zu bringen. Das Leuchten entsteht durch eingelagerte Leuchtpigmente die sich entweder im Mantel oder im Kern der einzelnen Faser befinden können. Im Detail enthält eine Leuchtschnur 24 Stränge. Vier dieser Stränge bestehen aus jeweils zwölf leuchtenden […]
Studium · TU Dresden
21. September 2010 · Technisches Design
Basierend auf der Hochtemperatur-Supraleiter-Technologie, ist das Timeport-Konzept der Ausgangspunkt für den Entwurf einer Magnetschwebebahn für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Diese Technologie ermöglicht es, den funktionalen Ablauf des klassischen schienengebundenen Personenverkehrs zukünftigen Anforderungen nach flexibler und schneller Beförderung mit einem nachhaltigen ressourcenschonenden Konzept gerecht zu werden. Der Entwurf zeigt ein modulares Maglev-System für 2025 auf, bei dem sich […]
2. August 2010 · jens.krzy
Das Symposium Technisches Design ist ein Podium zum Austausch von Wissenschaftlern und Praxisvertretern aus dem Bereich der Produktentwicklung. Seit 2007 werden hier Themen zum Technischen Design und der Schnittstelle zwischen Industriedesign und Ingenieurwissenschaften diskutiert. In diesem Jahr steht die Frage nach Kosten und Nutzen von Design bei der Entwicklung von Konsum- und Investitionsgütern im Mittelpunkt. […]
19. Juli 2010 · jens.krzy
Die ersten ca. 40 Objekte aus dem Sammlungsbestand des Technischen Designs gehen auf Reisen.Passend dazu ist der Schwerpunkt der Exponate Mobilität in den 80er und 90er Jahren. Das Ziel der Verleihung durch die Kustodie ist das Industriemuseum Chemnitz , welches insbesondere in diesem Bereich über einen umfangreichen Fundus zu Sächsischer Automobilentwicklung verfügt. Die Spanne der […]
11. Juli 2010 · Christian Wölfel
Dr. Gavin Melles, Professor und Head of Academic Group Interieur and Industrial Design an der Fakultät Design der Swinburne University of Technology, Melbourne, Australien, ist zurzeit Gastforscher am Zentrum für Technisches Design an der TU Dresden. Im Rahmen seines vom DAAD unterstützten mehrwöchigen Aufenthalts untersucht er die Situation und Entwicklungstendenzen postgradualer Designforschung in Deutschland. In der […]