11. Juni 2011 · jens.krzy
Donald A. Norman erklärt im aktuellen form – Discourse, was seines erachtens nach an der Design-Ausbildung verändert werden sollte. Lesenswert! Erforderliche Kompetenzen für aktuelle Designproblem sind demnach unter anderem: Diese Situation erfordert neue Kompetenzen, insbesondere im Interaction-, Experience und Servicedesign. Außerdem müssen Designer über ausreichende Kenntnisse in wissenschaftlicher Methodik, Statistik und der Entwicklung von Gebrauchsstudien […]
Kooperation · TU Dresden
7. Juni 2011 · Technisches Design
Am Samstag dem 28.5. kamen die Mitglieder des Fördervereins des Technischen Designs zusammen. Neben der Bestätigung der Vorsitzenden und Geschäftsführer diente das Treffen dem inhaltlichen Austausch zwischen Forschung und Praxis. So gab es einen Vortragsblock zu aktuellen Forschungsarbeiten und Lehrprojekten, sowie eine konstruktive Auseinandersetzung zu den zukünftigen Aktivitäten des Zentrums für Technisches Design. Zum Beispiel […]
Studium · TU Dresden
25. Mai 2011 · Technisches Design
Vorgemerkt! Die neuen Termine für die Aufnahmetests zum Technischen Design stehen fest. Detaillierte Informationen und der Kontakt für die Anmeldung zum Test finden sich hier.
Forschung · Studium · TU Dresden
17. Mai 2011 · Technisches Design
Mittels Augmented Reality (AR)können virtuelle Informationen und reale Wirklichkeit überlagert dargestellt werden. Ein potentieller Markt für die Integration von Augmented Reality (AR, engl. erweiterte Realität) ist das Arbeitsfeld Wartung, Montage und Reparatur. Statt auf Papierunterlagen zurückzugreifen kann der Techniker seinen Wartungsgegenstand mit virtuellen, aufgabenrelevanten Informationen erweitern lassen. In Ihrer Diplomarbeit hat Kimberly Klauss einen Ansatz […]
Studium · TU Dresden
16. Mai 2011 · Technisches Design
In Zusammenarbeit mit der Professur für Agrarsystemtechnik am Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen der TU Dresden entstand ein Entwurf für einen automatisch arbeitenden Schwarmmähdrescher. Wachsende Lebensmittelnachfrage verlangt eine Produktionssteigerung der Erntemaschinen. Der Schwarm aus Mähdrescherdrohnen steht für eine Abkehr vom gegenwärtigen Gigantismus in der Branche. Durch den Schwarm wird eine höhere Produktivität bei geringerer […]
Forschung · Studium · TU Dresden
16. Mai 2011 · Technisches Design
Im Rahmen ihres Großen Beleges absolvierten die beiden Studenten des technischen Designs Viktor Hahn und Nils Andersen im Zeitraum von 5 Monaten 5 verschiedene Kurzzeitprojekte unter dem Namen „Designstudien für die Dresdner Forschungslandschaft “. Unter den Partnern für die jeweiligen Projekte waren das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, das Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden, die […]
Studium · TU Dresden
15. Mai 2011 · Technisches Design
In Zusammenarbeit mit der Professur für Agrarsystemtechnik entwickelte Jan Wolf innerhalb seines Großen Belegs eine Gestaltungsstudie für ein alternatives modulares Konzept, eines automatisch arbeitenden Mähdreschersysstems. Die einzelnen Module beruhen im Wesentlichen auf bekannter Abscheide- und Trenntechnologie. Das automatisch arbeitende Mähdreschsystem „stationär dreschen“ besteht aus mehreren selbstfahrenden Mähern und einer stationären Dreschmaschine. Die Mäher bewegen sich […]
Kooperation · Studium · TU Dresden
14. Mai 2011 · Technisches Design
Thomas Hofmann hat innerhalb einer Projektarbeit Möglichkeiten der grafischen Darstellung von Transferaktivitäten der Fakultät Maschinenwesen an der TU Dresden untersucht. Zum Interdisziplinären Ansatz gehört neben der Visualisierung das Recherchieren der an der Fakultät vorhandenen Transferformen, sowie deren sinnvollen Einteilung.
Extern · Kooperation · Studium
14. Mai 2011 · Technisches Design
Schmalfilm-Digitalisierung Im Rahmen seines Praxissemesters im Bereich Produktentwicklung/ Produktdesign bei dem münchener Designbüro SchlagheckDesign entwarf Lukas Geisen ein Konzept für einen Schmalfilm-Scanners. Mit diesem könnte man die, vor allem in den 70er und 80er Jahren mittels Super8-Schmalfilmtechnik entstandenen zahlreichen privaten und öffentlichen Filmbeständen digitalisieren. Die entstandene Formensprache ist eine Mischung aus moderner Formensprache und Anspielungen […]
Extern · Kooperation · Studium
14. Mai 2011 · Technisches Design
Innerhalb seines Praktikums bei industrialpartners in Frankfurt am Main erarbeitete Christian Angermann einen Entwurf für eine mobile Rohrtrennmaschine. Im Ergebnis entstand eine mobile Werkzeugmaschine, welche als vollautomatisiertes System zum selbstständigen Schneiden von im Boden verlegten Rohren in der Lage ist.
Studium · TU Dresden
11. Mai 2011 · Technisches Design
Wie soll die Maschine wirken? Wie findet man dafür die richtige Formensprache? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Brückenkurses im Wintersemester 2010. Am Beispiel eines Mähdreschers wurden mehrere Methoden der frühen Entwurfsphasen vermittelt und verschiedene Entwurfswerkzeuge erprobt. Besonders die Entwicklung der angestrebten Formensprache wurde mit Freihandzeichnungen und einem gemeinsam erstellten Tape vorangetrieben. Des Weiteren setzten […]
3. Mai 2011 · Christian Wölfel
Ursprünglich eine Werkschau der Mediengestalter, ist »Output.DD« mittlerweile eine Veranstaltung der ganzen Fakultät Informatik der TU Dresden geworden. Unter dem Motto »Be creative. Be innovative« gehören Vorträge, Workshops und Filme sowie eine Vielzahl von Installationen und Präsentationen zum Programm. Mehr aktuelle Infos sind unter Output-DD.de zu finden
3. Mai 2011 · Christian Wölfel
Die Ausstellung „Scheinbar Sein. Faktisches und Virtuelles“ trägt experimentellen Charakter. Sie wurde von der Professur für Mediengestaltung der Fakultät Informatik der TU Dresden konzipiert und zeigt in Korrelation zu Werken der zeitgenössischen Kunst Beiträge aus Forschung und Lehre der Mediengestaltung, der Architektur und der Produktgestaltung. Aus diesen Bereichen werden interaktive Projekte zu virtuellen Phänomenen, imaginäre […]
Forschung · TU Dresden
5. April 2011 · Technisches Design
Pünktlich zum Saisonstart stellte sich die Gretchenfrage: „T-Konfiguration, V-Konfiguration, Helmlicht oder Warnweste?“ Untersucht wurde die Akzeptanz unterschiedlicher Sicherheitskonzepte in der Zielgruppe der Motorradfahrer. Die im Rahmen des 2BESAFE-Projektes entwickelten Zusatzleuchten wurden erstmals an ausgewählten Maschinen der Öffentlichkeit präsentiert. Die Auswertung der Befragung läuft…
22. März 2011 · Christian Wölfel
Initiiert von den Gründern der DGTF-Themengruppe designING. diskutierten im März 2011 erstmals 20 Nachwuchswissenschaftler und Professoren aus ganz Deutschland an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Industrial Design über die Zusammenarbeit von Ingenieuren und Designern. Die Veranstaltung umfasste Kurzvorträge, Workshops und Diskussionen um einen intensiven Erfahrungsaustausch zu fördern. Ein Ziel dieses ersten Treffens war […]
21. März 2011 · Technisches Design
Bis zum 15. April können sich Produkt- und Kommunikationsdesigner mit unterschiedlicher Ausrichtung sowie Absolventen der Fachrichtung Architektur für ein Stipendium bewerben. Mehr Informationen und die Bewerbungsunterlagen befinden sich auf der Seite von Designlabor.
15. März 2011 · Technisches Design
…ob nun im Großen oder auch im ganz kleinen Alltäglichem: Beides zu finden auf dem Blog www.fastcodesign.com
22. Februar 2011 · Christian Wölfel
Nach »Positionen zur Designwissenschaft« ist bei Kassel University Press ein weiteres locker geschriebenes Buch erschienen, welches sich (unter anderem) mit dem Verhältnis von Design und Wissenschaft auseinandersetzt. Der Autor Holger van den Boom, habilitierter Emeritus für Industriedesign der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, erläutert auf gut 130 schmalen und locker gesetzten Seiten seine Ansichten zum […]
Forschung · TU Dresden
15. Februar 2011 · Christian Wölfel
Auf dem 4. Symposium Technisches Design wurden Kosten und Nutzen von und im Design diskutiert. Die unterschiedlichen Beiträge sind in dem Buch »Design — Kosten und Nutzen« nachzulesen. Es kann im Buchhandel unter der ISBN 978-3941298-90-3 und direkt bei uns bestellt werden. Dass Design ein unverzichtbarer Bestandteil industrieller Produktentwicklung ist, wird branchenübergreifend von einem großen […]
15. Februar 2011 · Technisches Design
Spannende Frage, welche sicher nicht nur die Freischaffenden unter uns beschäftigt… Eine Landkarte der Antworten findet sich auf Design Sojourn.com. Und nebenbei auch einige anregende Videos zum Thema Design.