Forschung · TU Dresden
15. Januar 2008 · Technisches Design
Uhlmann, Johannes (2007): Technisches Design integriert in die Konstruktionsmethodik am Beispiel eines Ultraleichtflugzeuges, Vortrag auf dem design + engineering forum, Euromold 2007 Frankfurt am Main Krzywinski, Jens (2007): Das Auto der Zukunft, Ein Blickhinter die Kulissen des Automobildesigns an der TU Dresden, Vortrag auf dem Tag des Design 2007 in Dresden Freunde und Förderer des […]
Forschung · TU Dresden
16. November 2007 · jens.krzy
CORE DESIGN IDEA (CDI) AS NUCLEUS FOR INDIVIDUAL, INNOVATIVE DESIGN SOLUTIONS ABSTRACT The paper presents intermediate results of an ongoing study about conceptualization in early design stages – core design ideas. From the view of industrial psychology, the core design idea is the most important stage in the design process, because its availability determines the […]
Kooperation · Studium
15. September 2007 · Technisches Design
Benno Reichard hat eine neuartige Zange für laparoskopische – minimalinvasive – Operationen entwickelt, die das Arbeiten des Chirurgen erleichtern soll. Neu am Entwurf ist die Greif- und Arbeitshaltung. Die bisher üblichen laparoskopischen Zangen werden vom Operateur oder der Operateurin wie eine Schere bedient. Das bedeutet, dass der Daumen zum Arbeiten mit der Zange abgeknickt nach […]
Kooperation · Studium
15. Juli 2007 · Technisches Design
Das Caravan-Vorzelt Curve ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit der Firma dwt-Zelte mit dem Lehrstuhl Technisches Design der TU Dresden. Ziel der Zusammenarbeit war die Generierung einer völlig neuen Zeltform für das Reisecamping. Diese sollte stärker an der Formensprache der Caravans angelehnt sein und sich bewusst von der klassischen Vorzeltform abheben, ohne dabei an Funktionalität bei verschiedensten Wetterbedingungen […]
Kooperation · Studium
13. März 2007 · Technisches Design
In Zusammenarbeit mit Deutsche Traktoren Union GmbH Bearbeiter: Mario Henke
15. November 2006 · Technisches Design
Bearbeiter: Christian Brendel
Kooperation · Studium
15. November 2006 · Technisches Design
Digitales Labormikroskop mit automatischer Zuführung von Proben aus Standardmagazinen. Zusammenarbeit mit der Firma MedXP. Bearbeiter: Christoph Häußinger Betreuer: Christian Wölfel
15. Oktober 2006 · Technisches Design
Bearbeiter: Christian Knobloch
15. Juli 2006 · Technisches Design
Mähdrescher mit Kunststoffkarosserie und innovativer Korntankerweiterung Bearbeiter: Daniel Fichte
Kooperation · Studium
15. Mai 2006 · Technisches Design
Digitale Scannerkamera, Zusammenarbeit mit der Firma Pentacon Dresden Bearbeiter: Constanze Kuring Betreuer: Dr. Günter Kranke
15. April 2006 · Technisches Design
„Luftwandern, Sinnlich Fliegen, Leise“ das sind die Attribute, für welche das UL-Projekt steht. Egal ob Ein- oder Zweisitzer, das Fliegen mit den UL´s ist kein Hochleistungssport sondern Genuss. Fliegen nur des Fliegenwillens wegen. Dieses Grundverständnis stellt an eine Flugzeug- und vor allem Cockpitgestaltung besondere Anforderungen. So ist schon der Einstieg in das Flugzeug ein wichtiger […]
15. September 2005 · Technisches Design
Statt technischer Raffinessen stehen hier die Nutzer im Mittelpunkt: Einerseits der Betroffene, andererseits der Helfer. Aus den Anforderungen dieser beiden Gruppen erwächst die Idee einer Schutzzelle – einem Raum, der sowohl eine räumliche wie auch eine atmosphärische Trennung gegenüber dem chaotischen Katastrophenumfeld schafft. Tragender Gedanke der Lichthöhle ist die Abkehr von rein technisch, funktional bestimmten […]
Kooperation · Studium
15. Juli 2005 · Technisches Design
Bearbeiter: Tobias Neuber (oben) und Markus Trappe (unten)
Kooperation · Studium
15. Juli 2005 · Technisches Design
In Zusammenarbeit mit der Designpraxis Diener Ulm wurde im Rahmen einer Diplomarbeit für den mittelständischen Hersteller von Metallbandsägen MEBA das Modell 250DG entworfen und konstruiert. Mit Hilfe eines innovativen Prinzipaufbaus des Sägerahmens konnten wesentliche Impulse für die weitere Bearbeitung des Projekts gegeben werden. Die Reduzierung der tragenden Struktur auf einen Bügel stellt nicht nur aus […]
Kooperation · TU Dresden
21. September 2001 · Technisches Design
Diesem Projekt lag der Wunsch zu Grunde, die fächerübergreifende Zusammenarbeit an der Technischen Universität Dresden zu beleben. Dafür wurde nach einem Objekte mit spektakulärer Wirkung nach innen und außen gesucht. Im Ergebnis entstand das Konzept eines ultraleichten doppelsitzigen Segelflugzeuges, welches durch einen Luftschraubenantrieb eigenstartfähig ist und bei zu geringer Höhe im Segelflugbetrieb wieder auf die […]
Kooperation · TU Dresden
21. September 1994 · Technisches Design
Ein Alleskönner für kommunale Dienste und Sportstätten- Pflege, der mit Bravour seine vielschichtigen Aufgaben als Rasenmäher mit Sichel- oder Spindelmähwerk, Kehrmaschine, Laubsauger, Rasenlüfter, Schneepflug oder -fräse löst. Neues Design und neue Technik wurden durch eine völlige Neugestaltung und Neukonzeptionierung des Geräteträgers erreicht. Er ist mit einem hydrostatischen Allrad-Fahrantrieb versehen und besitzt zwei separate oder gemeinsam […]
Kooperation · TU Dresden
21. September 1991 · Technisches Design
Nach einer gestalterischen Zusammenarbeit mit dem VEB Spritzgießmaschinenbau Freital in den 70er Jahren belebte der nach die politischen Wende privatisierte Firma die Zusammenarbeit erneut. In diesem Zusammenhang entstand eine ganze Baureihe von Spritzgießmaschinen unterschiedlicher Größe und Leistung mit gemeinsamen gestalterischen Merkmalen. Allen gemeinsam ist die klare großzügige Maschinenverkleidung mit dem charakteristischen Schrägschnitt an der Spritzeinheit […]
Forschung · Kooperation
21. September 1989 · Technisches Design
Über viele Jahre wurden an der TU Dresden für die beiden wichtiggsten Produzenten von Campingwohnanhängern in der DDR Gestaltungsarbeiten geleistet. Insbesondere für den VEB ISOKO Schmiedefeld wurde darüber hinaus sowohl in der Gestaltung als auch der technischen Umsetzung Pionierarbeit geleistet. Als Nachfolger für den begehrten kleinen und sehr leichten Anhänger „QEK junior“, der vom Trabant […]
Kooperation · TU Dresden
21. September 1982 · Technisches Design
Die Forschungskooperation des Landmaschinenkombinates mit der TU Dresden umfasste neben der Maschinen- und Verarbeitungstechnik auch Fragen der Ergonomie und Gestaltung. Eingebettet in ein umfassendes Forschungsvorhaben zu einer neuen Generation mobiler Halmfrucht-Erntemaschinen wurde auch die Kabinengestaltung ein wichtiges Teilprojekt am Wissenschaftsbereich Arbeitsingenieurwesen. Die enormen ergonomischen Herausforderungen einer geschlossenen aber nicht klimatisierten Kabine, der erforderlichen Sichtbedingungen bei […]