Kooperation · TU Dresden
7. April 2010 · jens.krzy
Langsam entwickelt sich in Sachsen eine engere Verbindung von Wirtschaft und Designszene. Nach der BTS, die inzwischen eine permantene Arbeitsgruppe Designpool eingerichtet hat, ist die VEMAS nun die zweite Initiative, die in Sachen Design vorlegt. Das Praxisforum „Technisches Design im Maschinenbau“ soll ein erstes konkretes Angebot an die Investitionsgüterunternehmen der Region sein und gleichzeitig Anforderungen […]
Kooperation · Studium · TU Dresden
1. April 2010 · Technisches Design
Mit seiner Designstudie zeigt Uwe Zwiebler, wie die nächste Evolutionsstufe im Flugzeugrumpfdesign aussehen könnte. Auf Basis der Forschungsarbeit der IMA stellt “Skyliner” eine visionäre Interieurstudie für Rumpfflugzeuge dar, welche durch ein atemberaubendes Raumgefühl besticht. Der patentierte strukturmechanische Ansatz ermöglicht eine Fensterhöhe von einem Meter in den Seiten und im Dach bis zu einem Meter achtzig […]
15. März 2010 · Christian Wölfel
Der Leistungsdruck in der Arbeitswelt führt nicht selten zu gesundheitsschädlicher körperlicher und geistiger Überlastung. Gesundheit und Vitalität sind für Arbeitnehmer selbstverständlich von hoher Bedeutung. Arbeitgeber tragen dafür nicht nur Verantwortung, sie haben auch ein eigenes Interesse die langfristige Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer zu erhalten und zu fördern. Die ersten Anzeichen eines Burnout oder einer Immunerkrankung sind […]
Studium · TU Dresden
5. März 2010 · Technisches Design
Mit seiner Diplomarbeit blickt Christoph Häußinger nach vorn – und zwar im doppelten Sinne: Seine Studienarbeit zeigt, was die nahe Zukunft der Automobilen Leuchten sein wird und welche Perspektiven man mit der Ausbildung an der TU Dresden hat. Der Absolvent wurde nach seinem Abschluss direkt als Leuchtendesigner im Audidesignteam eingestellt. Seine Studie nutzt das so […]
Studium · TU Dresden
26. Februar 2010 · jens.krzy
Angesiedelt in einem nahen Zukunftsszenario, ist das Train:Plus concept der Regionalzug der dritten Dimension. Als schienengeführtes Massentransportmittel, verstärkt es die ohnehin vorhandenen energetischen Vorteile, und zeigt wie man dank eines cleveren Packages noch umweltschonender sein kann. Ein neues Anordnungsprinzip in drei Ebenen ermöglicht eine effizientere Platznutzung. Intelligent verschachtelte Sitzplätze versprechen erhebliches Einsparungspotential bei hohem Komfort. […]
Studium · TU Dresden
15. Februar 2010 · jens.krzy
Derzeitig beschäftigt sich Frank Mühlbauer mit der Gestaltung eines Trambusses, der auf dem vom Fraunhofer Institut entwickelten Konzept AutoTram® basiert. In diesem Fahrzeugkonzept sollen die Vorzüge eines Stadtbusses mit denen einer Straßenbahn kombiniert werden. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung eines leichten Fahrzeugs mit hervorragender Umweltverträglichkeit, ein Ein- und Zweirichtungsbetrieb mit großer Transportkapazität bei einer […]
Studium · TU Dresden
12. Februar 2010 · Technisches Design
Mit seiner Diplomarbeit zeigt Michael Röhner, dass Verkehrssicherheit auch begehrlich sein kann: Ein Entwurf einer Motorradbeleuchtung, abgestimmt auf Maschinentyp und Zielgruppe, verbessert signifikant die Sichtbarkeit von Motorrädern. Das einzigartige Lichtmuster kennzeichnet eindeutig diese Gruppe von Verkehrsteilnehmern, was derzeit besonders relevant ist, da PKW sukzessive das Tagfahrlicht für sich erobern. Motorradfahrer verlieren damit einen Wahrnehmungsvorteil im […]
30. November 2009 · Christian Wölfel
Am Samstag, 28. November 2009, fand das 2. Kolloquium Design promoviert der gleichnamigen DGTF-Themengruppe an der TU Dresden statt. Die lokale Organisation wurde vom Medienzentrum und dem Zentrum für Technisches Design der TU Dresden unterstützt. Ca. 70 Design-Promovierende und Mit-dem-Gedanken-im-Design-zu-Promovieren-Spielende diskutierten insgesamt zwölf Promotionsvorhaben. Dr. Rosan Chow (T-Labs, TU Berlin) und Prof. Sabine Junginger, PhD […]
Studium · TU Dresden
26. November 2009 · jens.krzy
Gutes Design verbindet hohen Nutzwert mit Ästhetik. Dass dieses Prinzip auch für Produktionsmaschinen von Verpackungsmaterial gilt, hat Anja Knöfel (30) vom Zentrum für Technisches Design der Technischen Universität Dresden bewiesen. Sie wird am 25. November 2009 mit dem 3. Preis in der Kategorie „Sonderpreis Juniordesign“ des Sächsischen Staatspreises für Design ausgezeichnet. Anja Knöfel überzeugte die […]
Extern · TU Dresden
24. November 2009 · jens.krzy
Zwar hat Sachsen kein eigenes Designzentrum aber um so mehr freut es uns, dass heute vorerst ausnahmsweise Gelegenheit gab, sich in die Runde der Deutschen Designzentren einzuklinken. Anwesend waren Vertreter des DESIGNLABORs Bremen, Fr. Havliza; des IDZs Berlin, Fr. Horsch; des DESIGNZENTRUMS Mecklenburg Vorpommern, Hr. Kranz; des DESIGN CENTERs Stuttgart, Fr. Lenk; der DESIGN INITIATIVE […]
Forschung · Studium · TU Dresden
23. November 2009 · Technisches Design
Die abgeschlossene Studienarbeit von Karl Hoppe und Christian Angermann zeigt was in den Forschungsergebnissen unterschiedlicher Institute der TU Dresden steckt. Es galt die Leistungsfähigkeit designspezifischer Methoden für den Wissens- und Technologietransfers unter Beweis zu stellen: unabhängig davon, ob es um die schnelle Einarbeitung in komplexe Themen, die greifbare Analyse des Anwendungspotenzials oder um die gezielte […]
Studium · TU Dresden
21. November 2009 · Technisches Design
Erstmals wurde als Teil der Lehrveranstaltung „Konstruktiver Entwicklungsprozess“ des allgemein konstruktiven Maschinenbaus ein Designentwurfsseminar durchgeführt. 35 Studenten des 5. Semesters konnten den Designprozess nach theoretischer Einführung in der Vorlesung nun an zwei Tagen auch praktisch erleben. Die zukünftigen Designer waren auch darunter. Ziel dieser Veranstaltung war die theoretische und praktische Heranführung an Inhalte und Arbeitsweisen […]
Forschung · Kooperation
12. November 2009 · Technisches Design
Knöfel, Anja/Drechsel, Frank (2009): Useability & Nachhaltigkeit am Beispiel Investitionsgüterdesign Vortrag zum World Usability Day 2009 in Dresden Design im Bereich von komplexen Investitionsgütern adressiert eine Vielzahl von Problemfeldern. Unter diesen stellt die Nutzerfreundlichkeit eine klassische Produktgestaltungsforderung dar, wogegen die Nachhaltigkeit ein relativ junger expliziter Anspruch ist. In beiden Fällen kann das Design mit seinem […]
16. Oktober 2009 · Christian Wölfel
Christian Knobloch gewinnt für den Entwurf einer Holzerntemaschine, den er in seiner Diplomarbeit im Technischen Design an der TU Dresden erarbeitet hat, den zweiten Platz des Mia-Seeger-Preises 2009. Die Arbeit wurde bereits im Rahmen des 3. Symposium Technisches Design Dresden 2009 mit dem Rudi-Högner-Förderpreis ausgezeichnet. Die Forsterntemaschine ist in Zusammenarbeit mit Forstwissenschaftlern der TU Dresden […]
Studium · TU Dresden
9. Oktober 2009 · Technisches Design
Für das erste Semester Grundstudium Maschinenbau finden zu folgenden Terminen die Einführungsveranstaltungen zum Kurs Konstruktives Freihandzeichnen statt. Seminargruppe 01-09 Mo 12.10. 16:40 Seminargruppe 10-17 Mi 14.10. 14:50 Seminargruppe 18-25 Mi 14.10. 16:40 Raum: ABS/03/H (August-Bebel-Straße) In der Veranstaltung werden die essentiellen Ziele und Schwerpunkte für den viersemestrigen Kurs dargestellt und über die Einschreibmodalitäten informiert. Die […]
Kooperation · Studium · TU Dresden
8. Oktober 2009 · jens.krzy
Das Technische Design war eingeladen am 07.10.2009 im Rahmen des 6. GWT OPEN HOUSE unter dem Titel Gutes Design für den harten Alltag etwas über die eigene Arbeit im Medizintechnikbereich zu berichten. Anlass der Veranstaltungwar die Präsentation der neu gestalteten Räumlichkeiten des Zentrums für Klinische Studien der GWT durch Prof. Hanefeld (Zentrum für Klinische Studien) […]
Forschung · Studium · TU Dresden
28. September 2009 · Technisches Design
Laufende Untersuchung des Anwendungspotenzials von Massivformhölzern: Christian Angermann und Karl Hoppe Durch ein neuartiges Verfahrensprinzip der Fakultät Bauingenieurwesen, speziell der Professur für Ingenieurholzbau ist es möglich den Werkstoff Holz auf vollkommen neue Art und Weise zu verarbeiten. Vergleichbar mit Schichthölzern wird nun auch Massivholz zu einem dreidimensional formbaren Werkstoff. Das Geheimnis liegt in der gezielten […]
Studium · TU Dresden
11. September 2009 · jens.krzy
Herzlichen Glückwunsch an Anja Knöfel und Frank Drechsel zur Nominierung beim Sächsischen Staatspreis für Design 2009. Die Entwürfe der beide Absolventen des Technischen Designs waren unter den 41 ausgezeichnete Produkten, die am 9. September 2009 für den Sächsischen Staatspreis für Design nominiert wurden. Die Jury unter Leitung des renommierten Designers Prof. Detlef Rahe nominierte aus […]
7. September 2009 · Technisches Design
Mit ihrer neuen Lasermaschine LS 64 brillierte die Sitec Industrietechnologie GmbH unter anderem auf der world-of-photonics, der Weltleitmesse für optische Technologien. Das Zentrum für Technisches Design der TU Dresden wirkte maßgeblich bei der Gestaltung des modularen Baukastensystems mit. In enger Kooperation mit dem langjährigen Hausdesigner und dem Entwicklungsteam der Firma Sitec konnten die Potenziale der […]
30. August 2009 · Christian Wölfel
Krzywinski, Jens/Wölfel, Christian/Drechsel, Frank (2009): EXPERIENCE CONCEPT AS A TOOL FOR FUZZY FRONT-END IN ENGINEERING DESIGN This paper aims to discuss, to what extent industrial design methods are suitable for the use in the frontend of engineering design processes. The main focus is on the conceptual design stage. Based on a study within transportation design, […]