Blog Technisches Design

[td] positive lab Bilanz 2023

Forschung · Kooperation · TU Dresden · Unsortiert · Wissenschaft · 8. Juli 2025 · Ulrike Janssen ·
Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

Wir haben den CO2-Fußabdruck des Technischen Designs berechnet!

Im [td] positive lab arbeiten wir daran, unsere Professur möglichst umfangreich zu bilanzieren und unsere Emissionen zu reduzieren. Heute stellen wir euch unsere CO2-Bilanz von 2023 vor, die wir vom Technischen Design, zusammen mit Stephan Schöps (SG4.4, Gruppe Umweltschutz der TU Dresden), erarbeitet haben.

Die Bilanzierung unseres Lehrstuhl bietet insbesondere die Grundlage, aus der wir gemeinsam mit allen Mitarbeitenden wirksame Reduktionsmaßnahmen ableiten.

Das Besondere an unserer Bilanz ist, dass sie deutlich mehr erfasst als viele vergleichbare Bilanzen. Sie enthält auch unsere Beschaffungen, Alltagsmobilität, Dienstreisen und die Vorketten der Energieerzeugung. Wir haben also auch sogenannte „Scope 3-Emissionen“ – also vor- und nachgelagerte indirekte Emissionen – bilanziert. Da dabei auch gewisse Unsicherheiten auftreten, haben wir einen Unsicherheitsfaktor auf die Bilanz gerechnet.

Zusätzlich haben wir eine Minimal- und Maximalbilanz erarbeitet, da die Bilanzierungen beschaffter Produkte in der Regel gewissen Schwankungen unterliegen. Da die Unterschiede hier aber zu geringfügig waren, beziehen wir uns durchgehend auf unsere Maximalbilanz, die auch oben zu sehen ist.

Die gesamte Methodik hinter der Bilanz zu beschreiben ginge zu weit, deshalb wollen wir hier nur einige interessante Details herausgreifen: Die Bilanzierung unserer Alltagsmobilität beruht auf zwei Mitarbeitendenbefragungen, die das Mobilitätsverhalten im Sommer und im Winter getrennt abfragen. Für die Dienstreisen haben wir alle Dienstreiseabrechnungen der Mitarbeitenden des td 2023 ausgewertet. Um die Emissionen im Zusammenhang mit unseren Beschaffungen festzustellen, haben wir die zuverlässigsten uns zur Verfügung stehenden LCAs entsprechender Produkte oder Produktkategorien herangezogen – bei schwieriger Datenlage wurden ein Minimal- und ein Maximalwert einbezogen.

Aus den Ergebnissen lassen sich verschiedene Rückschlüsse ziehen. Klar wird aber auf jeden Fall, dass ein besonderes Potenzial sowohl bei den Dienstreisen als auch bei Strom und Fernwärme liegt. Entsprechend setzen hier unsere ersten Reduktionsmaßnahmen an.

Aber seht selbst, wo unsere Reduktionspotenziale liegen!

PS: Die Bilanzierung von 2024 ist übrigens gerade in Arbeit 😉

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Blog durchsuchen