Forschung · Kooperation · TU Dresden
16. April 2010 · Technisches Design
Was können mittelständische Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau konkret tun, um das Industriedesign in ihre Entwicklung einzubinden? Welche Besonderheiten sind zu berücksichtigen? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen rund um die geförderten Projekte im Themenschwerpunkt Industrial Design finden sich auf der Webseite der Stiftung Industrieforschung.
Kooperation · TU Dresden
7. April 2010 · jens.krzy
Langsam entwickelt sich in Sachsen eine engere Verbindung von Wirtschaft und Designszene. Nach der BTS, die inzwischen eine permantene Arbeitsgruppe Designpool eingerichtet hat, ist die VEMAS nun die zweite Initiative, die in Sachen Design vorlegt. Das Praxisforum „Technisches Design im Maschinenbau“ soll ein erstes konkretes Angebot an die Investitionsgüterunternehmen der Region sein und gleichzeitig Anforderungen […]
Kooperation · Studium · TU Dresden
1. April 2010 · Technisches Design
Mit seiner Designstudie zeigt Uwe Zwiebler, wie die nächste Evolutionsstufe im Flugzeugrumpfdesign aussehen könnte. Auf Basis der Forschungsarbeit der IMA stellt “Skyliner” eine visionäre Interieurstudie für Rumpfflugzeuge dar, welche durch ein atemberaubendes Raumgefühl besticht. Der patentierte strukturmechanische Ansatz ermöglicht eine Fensterhöhe von einem Meter in den Seiten und im Dach bis zu einem Meter achtzig […]
Forschung · Kooperation
12. November 2009 · Technisches Design
Knöfel, Anja/Drechsel, Frank (2009): Useability & Nachhaltigkeit am Beispiel Investitionsgüterdesign Vortrag zum World Usability Day 2009 in Dresden Design im Bereich von komplexen Investitionsgütern adressiert eine Vielzahl von Problemfeldern. Unter diesen stellt die Nutzerfreundlichkeit eine klassische Produktgestaltungsforderung dar, wogegen die Nachhaltigkeit ein relativ junger expliziter Anspruch ist. In beiden Fällen kann das Design mit seinem […]
Kooperation · Studium · TU Dresden
8. Oktober 2009 · jens.krzy
Das Technische Design war eingeladen am 07.10.2009 im Rahmen des 6. GWT OPEN HOUSE unter dem Titel Gutes Design für den harten Alltag etwas über die eigene Arbeit im Medizintechnikbereich zu berichten. Anlass der Veranstaltungwar die Präsentation der neu gestalteten Räumlichkeiten des Zentrums für Klinische Studien der GWT durch Prof. Hanefeld (Zentrum für Klinische Studien) […]
7. September 2009 · Technisches Design
Mit ihrer neuen Lasermaschine LS 64 brillierte die Sitec Industrietechnologie GmbH unter anderem auf der world-of-photonics, der Weltleitmesse für optische Technologien. Das Zentrum für Technisches Design der TU Dresden wirkte maßgeblich bei der Gestaltung des modularen Baukastensystems mit. In enger Kooperation mit dem langjährigen Hausdesigner und dem Entwicklungsteam der Firma Sitec konnten die Potenziale der […]
Forschung · Kooperation
10. August 2009 · Christian Wölfel
Der World Usability Day steht 2009 unter dem Motto „Designing for a Sustainable World“. In Dresden wird die veranstaltung durch das Medienzentrum der TU Dresden organisiert. Call for Participation Auf dem World Usability Day 2009 in Dresden geht es um den gesamten Lebenszyklus von Produkten. Stimmt die Gleichung: gebrauchstauglich = nachhaltig? Wie können Informationssysteme, Dienstleistungen, […]
Forschung · Kooperation · Studium · TU Dresden
15. Juni 2009 · Technisches Design
Studienarbeit Martin Büst, TU Dresden: Vorwärmmaschine zur Magnesiumumformung Im Rahmen des TeMaK-Projektes wird die technologische Machbarkeit der gesamten Prozesskette für den Einsatz von Magnesiumlegierungen untersucht. Als Partner in diesem Projekt widmet sich die pro-beam AG der Vorwärmung von Blechteilen mittels der UMH Technologie. Das durch Martin Büst, Designstudent der TU Dresden, erarbeitete Designkonzept unterstreicht die […]
Forschung · Kooperation · Studium · TU Dresden
11. Juni 2009 · Technisches Design
Studienarbeit Andreas Ziegner, TU Dresden: Entwurf für eine Laseranalge der Firma Sitec Industrietechnologie GmbH Für die Firma SITEC in Chemnitz hat Andreas Ziegner unter der Betreuung von Frank Drechsel im Rahmen eines Studienprojekts an der TU Dresden die LaserWorkStation konzipiert. Sie kann als variable Standardmaschine für unterschiedliche Laseraufgaben (schweißen, schneiden, bohren, Oberflächen veredeln) eingesetzt werden. […]
Forschung · Kooperation · Studium · TU Dresden
11. Juni 2009 · Technisches Design
Studienarbeit Alexandra Klotz, TU Dresden: Entwurf für eine Laseranalge der Firma Sitec Industrietechnologie GmbH. Für die Firma SITEC in Chemnitz wurde die LaserWorkStation, eine variable Standardmaschine, überarbeitet und neu konzipiert. Das LWS Vario-Modul kann für unterschiedliche Laseraufgaben (schweißen, schneiden, bohren, Oberflächen veredeln) eingesetzt werden. Um auf unterschiedliche Kundenanforderungen optimal reagieren zu können ist die Anlage […]
Forschung · Kooperation · Studium · TU Dresden
18. April 2009 · Technisches Design
Hentsch, Norbert/Kranke, Günter/Wölfel, Christian/Krzywinski, Jens/Drechsel, Frank (2009): Innovation durch Design. Technisches Design in Forschung, Lehre und Praxis. Dresden: TUDpress — Verlag der Wissenschaften, 292 S., 38 Euro, im Buchhandel (z. B. bei amazon.de) und direkt bei uns erhältlich.
Forschung · Kooperation · Studium · TU Dresden
18. April 2009 · Christian Wölfel
Das Symposium Technisches Design der TU Dresden etabliert sich erfolgreich als Industriedesign-Konferenz in Deutschland. Erst zum dritten Mal durchgeführt, trafen sich vom 17. bis 18. April über 100 Design-Experten aus Universitäten, Kunsthochschulen, Designbüros und der Industrie aus ganz Deutschland in Dresden. Mit Mittelpunkt des vom Zentrum Technisches Design der TU Dresden ausgerichteten Forums standen Best-Practice-Beispiele […]
Forschung · Kooperation · TU Dresden
17. April 2009 · jens.krzy
Krzywinski, Jens/Klink, Hilmar (2009): Das hybride Innovationskonzept als Werkzeug im Fuzzy Front-End. In: Hentsch, Norbert/Kranke, Günter/Wölfel, Christian/Krzywinski, Jens/Drechsel, Frank (2009): Innovation durch Design. Technisches Design in Forschung, Lehre und Praxis, Dresden: TUDpress Verlag der Wissenschaften, S. 163-184
Forschung · Kooperation · Studium · TU Dresden
17. April 2009 · Technisches Design
Kranke, Günter/Uhlmann, Johannes (2009): Innovation durch Design — eine universitäre Aufgabe. In: Hentsch, Norbert/Kranke, Günter/Wölfel, Christian/Krzywinski, Jens/Drechsel, Frank (2009): Innovation durch Design. Technisches Design in Forschung, Lehre und Praxis, Dresden: TUDpress Verlag der Wissenschaften, S. 266-282
Forschung · Kooperation
31. März 2009 · Technisches Design
Gespickt mit Messtechnik wird diese Straßenbahn in den nächsten Jahren durch Dresden kreuzen. Die grafische Gestaltung der Außenhaut erfolgte in Zusammenarbeit von Designstudenten der TU und HTW Dresden.
Kooperation · Studium
6. März 2009 · Technisches Design
Schienengeführtes Überwachungssystem. Modularer Aufbau. Zusammenarbeit mit der Firma SEW Eurodrives. Bearbeiter: Dirk Haase Betreuer: Jens Krzywinski
18. Februar 2009 · Technisches Design
„Als Praxispartner und Aufgabensteller hat mich die professionelle Herangehensweise der Studenten beeindruckt. Das technische Basiswissen, das die Studenten in Ihrem Maschinenbaustudium erworben haben, hat den Projekten eine solide Grundlage gegeben, jedoch den Innovationscharakter der Lösungen im Resultat in keinster Weise erkennbar geschmälert. Auch der gezeigte Arbeitsgeist, die Disziplin und Geschlossenheit der Gruppe fand ich bemerkenswert. […]
Kooperation · Studium
15. Februar 2009 · Technisches Design
Im Rahmen des Faches Entwurfs- und Gestaltungslehre galt es für eine Gruppe von 12 Studenten neue Anwendungslösungen für Hochdruckreiniger vorzuschlagen. Gezielt auf spezifische Nutzergruppen zugeschnitten, entstanden realgroße physische Modelle um die technische Realisierbarkeit genauso zu unterstreichen, wie auch das Ziel des Entwurfes: Mehr Spaß beim Reinigen. Sehr zufrieden über die Ergebnisse äußerten sich Herr Reinhard […]
Kooperation · Studium
14. April 2008 · Technisches Design
Bearbeiter: Christian Angermann
Kooperation · Studium
23. März 2008 · Technisches Design
„Die Zusammenarbeit zwischen der TU Dresden & NAVIGON AG zusammen mit der Betreuung der Münchener Designagentur designafairs ist ein sehr gutes Beispiel für Win-Win-Ansätze. Die Studenten haben meiner Meinung nach frische und mutige Entwürfe für den menschlichen Umgang mit neuen Technologien geliefert. Wir empfinden diese kreativen Ideen eine Bereicherung für unsere Arbeit. Abgerundet wurde die […]