17. Dezember 2008 · Christian Wölfel
Eine weitere Sammlung von Designmethoden stellt Dennis Oswald unter www.designmethods.de/ in seinem Weblog zur Verfügung.
17. Dezember 2008 · Christian Wölfel
Unter http://www.design-research.org findet man ein hilfreiches Tool zum Auswählen geeigneter Methoden für unterschiedliche Phasen des Designprozesses. In dem Zusammenhang ist auch die Veröffentlichung von Rosan Chow & Wolfgang Jonas auf der Design Research Society International Conference in Sheffield empfohlen, Link folgt.
17. Dezember 2008 · Technisches Design
Kombination Design und Funktion ist ein Thema, auch wenn ich mir an der Stelle mehr wünschen würde als Tapete… Gute Gestaltung Was von uns könnte dort stehen? Welche Schritte führen dahin?
17. Dezember 2008 · Technisches Design
Cooler Softwareprototyp zum dreidimensionalen Skizzieren: I love sketch
18. Oktober 2008 · Technisches Design
Kranke, Günter (2008): Technisches Design: Integration von Design in die universitäre Ausbildung von Ingenieuren.
Dr. Hut Verlag München, 2008, 145 Seiten, 66 Abbildungen, ISBN 978-3-89963-800-4
24. September 2008 · Technisches Design
Interessante Bewertung der Forschungsaktivitäten der Fakultät Industrial Design Engineering: „… The research review committee Industrial Design Engineering had the task to evaluate five research programmes and their organisational structure at Delft University of Technology. This review covers the research in the period 2001-2006…“
7. August 2008 · Christian Wölfel
Wie schon im Vorjahr führte das Zentrum für Technisches Design auch 2008 einen Workshop mit Studierenden an der RWTH Aachen durch. Ziel dieser Veranstaltung war die theoretische und praktische Heranführung an Inhalte und Arbeitsweisen des Technischen Designs. In zwei geblockten Veranstaltungen von insgesamt vier Tagen lernten Studenten des Instituts für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus (IKT) […]
17. Juni 2008 · Christian Wölfel
There is a long tradition in research on design methods and methodology (cf. e. g. Cross, 1984, Bürdek, 2005). Despite methodological research in design seems to be abating (cf. Bonsiepe, 2007) due to changing demands for products, changing technology and organisational constraints on design processes, design methods underly persistent development (cf. e. g. Clarkson & […]
15. April 2008 · Technisches Design
Bearbeiter: Christian Knobloch Fachgerecht eingesetzte Forsttechnik ist die Grundvorrausetzung für eine nachhaltige, ökologische und ökonomische Waldwirtschaft. Maschinen und Geräte sind daher unverzichtbare Werkzeuge zur Umsetzung der waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Ziele des Waldbesitzers, ihr Einsatz verfolgt keinem Selbstzweck. Die maschinelle Bewirtschaftung der Wälder bringt jedoch auch Probleme mit sich. Waldböden sind komplex strukturierte Hohl raumsysteme. Sie […]
15. April 2008 · Technisches Design
Bei der Maschinenstudie handelt es sich um einen prinziporientierten Entwurf einer Faltschachtel- Form- und Klebemaschine mit flexiblem Produktspektrum. Dazu wurden zunächst Faltschachteltypen und deren Aufbau bzw. Fertigungsfolge analysiert und systematisch gegliedert. Mögliche Verarbeitungstechnologien für die in der Maschine zu integrierenden Vorgänge wurden erfasst und durch gezielte Kriterien den Anforderungen entsprechend eingeteilt. Aus diesen Systematiken und […]
Kooperation · Studium
14. April 2008 · Technisches Design
Bearbeiter: Christian Angermann
Kooperation · Studium
23. März 2008 · Technisches Design
„Die Zusammenarbeit zwischen der TU Dresden & NAVIGON AG zusammen mit der Betreuung der Münchener Designagentur designafairs ist ein sehr gutes Beispiel für Win-Win-Ansätze. Die Studenten haben meiner Meinung nach frische und mutige Entwürfe für den menschlichen Umgang mit neuen Technologien geliefert. Wir empfinden diese kreativen Ideen eine Bereicherung für unsere Arbeit. Abgerundet wurde die […]
Kooperation · Studium
15. März 2008 · Christian Wölfel
Die Aufgabe war es, ein Bergungsgerät auf der Basis eines Radladers zu entwickeln. Aus dem bestehenden Problemfeld der Bergung und Räumung mittels schweren Baugerätes entstand das Konzept, ein Fahrzeug mit einem Multifunktionswerkzeug auszustatten. Dabei stehen der vielseitige Einsatz und die möglichst große Reichweite im Vordergrund. Es sollte auf alle Eventualitäten eines Einsatzes Rücksicht genommen werden. […]
Kooperation · Studium
15. März 2008 · Technisches Design
Akkubetriebene Stichsäge, Zusammenarbeit mit Metabowerke Nürtingen. Bearbeiter: Ralf Böhme Betreuer: Jens Krzywinski, Frank Drechsel
15. Februar 2008 · Technisches Design
OTC-Scanner zur medizinischen Diagnose in den oberen Hautschichten. Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medizintechnik der TU Dresden. Bearbeiter: Andreas Ziegner Betreuer: Dr. Günter Kranke
Forschung · TU Dresden
15. Januar 2008 · Technisches Design
Uhlmann, Johannes (2007): Technisches Design integriert in die Konstruktionsmethodik am Beispiel eines Ultraleichtflugzeuges, Vortrag auf dem design + engineering forum, Euromold 2007 Frankfurt am Main Krzywinski, Jens (2007): Das Auto der Zukunft, Ein Blickhinter die Kulissen des Automobildesigns an der TU Dresden, Vortrag auf dem Tag des Design 2007 in Dresden Freunde und Förderer des […]
Forschung · TU Dresden
16. November 2007 · jens.krzy
CORE DESIGN IDEA (CDI) AS NUCLEUS FOR INDIVIDUAL, INNOVATIVE DESIGN SOLUTIONS ABSTRACT The paper presents intermediate results of an ongoing study about conceptualization in early design stages – core design ideas. From the view of industrial psychology, the core design idea is the most important stage in the design process, because its availability determines the […]
Kooperation · Studium
15. September 2007 · Technisches Design
Benno Reichard hat eine neuartige Zange für laparoskopische – minimalinvasive – Operationen entwickelt, die das Arbeiten des Chirurgen erleichtern soll. Neu am Entwurf ist die Greif- und Arbeitshaltung. Die bisher üblichen laparoskopischen Zangen werden vom Operateur oder der Operateurin wie eine Schere bedient. Das bedeutet, dass der Daumen zum Arbeiten mit der Zange abgeknickt nach […]