Blog Technisches Design

Alumni Q&A Part 4: Frank Mühlbauer

Extern · Kooperation · Studium · TU Dresden · Wissenschaft · 10. April 2025 · Svenja Hammon ·
Schlagwörter: , , , , ,

Warum hast Du Dich für das Studium beim td entschieden?
Die Vorstellung, kreativ und schöpferisch tätig zu sein und dabei auf technisches Wissen zurückgreifen zu können, hat mich sehr begeistert und dazu bewegt, Technisches Design zu studieren.

Wovon profitierst Du im Zusammenhang mit dem td bis heute?
Das Studium bot mir die Möglichkeit, mich intensiv mit Entwurfswerkzeugen auseinanderzusetzen. Von einigen profitiere ich noch immer, besonders wenn es darum geht, Menschen für meine Entwürfe zu begeistern.

Was verbindest Du mit dem td?
Vieles – vor allem großartige Menschen.

Wie war der weitere Verlauf Deiner beruflichen Laufbahn nach Deinem erfolgreichen Abschluss beim td?
Nach meinem Studienabschluss bin ich dem Technischen Design treu geblieben. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter habe ich sowohl in der Lehre als auch in Industrie- und Forschungsprojekten gearbeitet. Gleichzeitig war ich Doktorand und habe meine Promotion im Jahr 2021 abgeschlossen. Seit 2020 arbeite ich im Design Team der Wandelbots GmbH.

Was ist Deine aktuelle Tätigkeit und wo?
In meiner Rolle als Product Design Engineer bei Wandelbots entwickle ich unter anderem virtuelle Szenen zur Simulation von Industrieroboteranwendungen in verschiedenen Automatisierungsprojekten.

Welche beruflichen Ziele hast Du noch und wie wirst Du diese erreichen?
Einerseits orientieren sich meine Entwicklungsziele stark am Bedarf des Unternehmens. In meiner beruflichen Laufbahn habe ich meine Fähigkeiten immer wieder angepasst und weiterentwickelt. Andererseits gibt es bei Wandelbots spannende Themen und Projekte, die mir besonders am Herzen liegen, für die ich einstehe und die ich gerne mit meinen Kolleg:innen teile, um sie dafür zu begeistern.

Welche Tipps hast Du für td-Studierende?
Für die Qualität meiner Studienarbeiten war es sehr hilfreich, im engen Austausch mit meinen Kommiliton:innen zu stehen. Die Ideen, die dabei entstanden sind, waren immer die besseren. Mein Tipp ist daher, sich zu treffen und zusammenzuarbeiten.

Was würdest Du Studieninteressierten raten?
Im Rückblick hätte eine intensivere Auseinandersetzung mit den Studieninhalten nicht geschadet. Mein Rat ist daher, sich mit Kommiliton:innen über die Studieninhalte auszutauschen und durch Gespräche mit Absolvent:innen einen Eindruck von der Breite der beruflichen Perspektiven zu bekommen.

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Blog durchsuchen