Extern · Forschung · TU Dresden
17. Juli 2015 · Technisches Design
Der Rat für Formgebung ist Kooperationspartner des Promotionsvorhabens “Anwenderintegration in strategische Designprozesse bei technologiegeprägten Unternehmen” von Prof. Frank Th. Gärtner. Gärtner, der seit 2013 im Rahmen seines Promotionsvorhaben an der Juniorprofessur Technisches Design der TU Dresden, an diesem Thema forscht, möchte Nutzeranforderungen stärker im Designprozess mittelständiger Unternehmen etablieren. “Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer […]
Forschung · Kooperation · TU Dresden
13. Juli 2015 · Technisches Design
Der aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Leuchten Manufactur Wurzen, dem Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design und dem Technischen Design hervorgegangene LED Leuchter ist derzeit in den Technischen Sammlungen zu bewundern. Im Rahmen des Dresdner Lichtjahres widmet sich die Sonderausstellung »Hi Lights! Neues vom Licht« noch bis Juni 2016 dem faszinierenden Phänomen Licht und seiner […]
Forschung · Kooperation · Studium · TU Dresden
30. Juni 2015 · Technisches Design
Am Wochenende bietet sich allen Interessierten die Möglichkeit, das Technische Design live zu erleben. In Zusammenarbeit mit dem Center for Industrial, Information and Interaction Design CIIID präsentieren wir auf der Semesterausstellung der Informatikstudierenden OUTPUT Studienergebnisse der letzten Jahre als Banner und auch als Modelle. August, das studentische Designbüro, vermittelt allen Interessierten digitale Zeichenkniffe am […]
15. April 2015 · Technisches Design
My name is Michaelle Bosse and I come from Brazil. I’m product designer. I studied design, first because I couldn’t understand why the products could be so ‘boring conventional’, if I almost always saw things from a different point of view to others. And the second reason was because I liked to draw on my […]
8. Januar 2015 · Christian Wölfel
Die renommierte wissenschaftliche Zeitschrift »Design Issues« veröffentlichte jetzt ihre special issue zur Designforschung in Deutschland. Die Ausgabe wurde von den Gastherausgebern Rosan Chow, Wolfgang Jonas und Felicidad Romero-Tejedor bearbeitet. Wir sind an einem Beitrag zur Situation der Promotion im Design in Deutschland beteiligt. Design Issues. Volume 31, Issue 1 – Winter 2015 – Special Issue: […]
18. Dezember 2014 · Christian Wölfel
Nach ungefähr zwei Jahren spannender Arbeit ist unser Buch »Gutes Design – Martin Kelm und die Designförderung in der DDR« nun endlich im Buchhandel (und bei uns) erhältlich. Das zentrale Thema des Buchs ist das Wirken des Amts für industrielle Formgestaltung der DDR und dessen langjährigen Leiters Martin Kelm. Mit einem Format von 21 × […]
Forschung · Kooperation · Studium · TU Dresden
19. Juni 2014 · Sebastian Lorenz
Die rasant wachsende Weltbevölkerung verlangt eine Produktivitätssteigerung der Erntemaschinen, um die knapp werdenden Anbauflächen möglichst effizient zu bewirtschaften. Gegenwärtig wird das durch eine Vergrößerung der Maschinen erreicht. Durch die damit einhergehende hohe Bodenkompression und gesetzliche Reglementierungen für die Straßenfahrt ist dieser Ansatz jedoch an seiner Grenze angelangt. Durch einen Schwarm aus automatischen Mähdreschern kann dagegen […]
Forschung · Kooperation · Studium · TU Dresden
19. Juni 2014 · Sebastian Lorenz
Die skandinavische Forstmaschinentechnologie setzt ökonomische Maßstäbe für die Bewirtschaftung mitteleuropäischer Wälder. Allerding ist diese trotz intensiver Adaptionen nicht an die hierzulande üblichen Klima- und Bodenverhältnisse angepasst. Mit ihrem Einsatz sind großflächige und langwährende Bodenschadverdichtungen die übliche Folge. Dabei mangelt es bislang an Alternativen für eine maschinelle, hochproduktive, ökonomisch einträgliche, aber zugleich auch im Sinne des […]
Forschung · Kooperation · Studium · TU Dresden
2. Mai 2014 · Technisches Design
Bei der dritten Kollaboration des Design Hub, ein Zusammenschluss des Technischen Designs, der Mediengestaltung, der Wissensarchitektur und der Kommunikationsakustik der TU Dresden, dreht sich alles um das Thema 3D-Visualisierung zum Anfassen. Der allgegenwärtige „Do It Yourself“- Trend beschränkt sich nicht nur auf Schmuck- und Modebasteleien. Auch in der Wissenschaft rückt Handwerkliches immer mehr in den Vordergrund, Virtuelles wird wieder […]
21. Januar 2014 · Christian Wölfel
Ausgabe 27 der »Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft« ist erschienen. Die Ausgabe widmet sich dem Thema »Ästhetik«. In diesem Kontext schreibt unser externer Promovend Frank T. Gärtner, Professor an der Hochschule Aalen, zum Thema »Ingenieurskunst«. Christian Wölfel schreibt gemeinsam mit Katja Thoring, Professorin an der Hochschule Anhalt in Dessau, über gestalterische Grundlagenausbildung im Design. Die Zeitschrift […]
14. Januar 2014 · Christian Wölfel
Noch bis zum 15. Januar können Beiträge zur Konferenz »Entwerfen Entwickeln Erleben« eingereicht werden. Alle Informationen dazu sind auf der Website www.eee2014.de zu finden.
14. November 2013 · jens.krzy
Jetzt im Buchhandel erhältlich: A.-Chr. Engels-Schwarzpaul (Auckland University of Technology, Aotearoa, New Zealand) & Michael A. Peters (University of Waikato, Hamilton, New Zealand) (Eds.): Of Other Thoughts: Non-Traditional Ways to the Doctorate. A Guidebook for Candidates and Supervisors. Sense Publishers. Darin enthalten ist ein kurzer Beitrag von Christian Wölfel (TU Dresden). Er steuert einen persönlichen […]
13. November 2013 · Christian Wölfel
Wir laden zu einer kleinen Vortragsveranstaltung und zur jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins technischesdesign.org am 15. November 2013 in 01219 Dresden, August-Bebel-Str. 20, Raum 201 ein. Die Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit für Interressierte, Aktive und Ehemalige des Technischen Designs zusammen zu kommen und sich über den aktuellen Status der Juniorprofessur Technisches Design und laufender Promotionsvorhaben […]
4. November 2013 · Christian Wölfel
Das Medienzentrum der TU Dresden lädt am 7. November 2013 wieder zur Dresdner Ausgabe des weltweit stattfindenden »World Usability Day« ein. Neben einem spanndenen Vortragsprogramm ist im Rahmen einer Exkursion auch unsere CAVE zu erleben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Der »World Usability Day« ist ein weltweit stattfindender […]
30. Oktober 2013 · Technisches Design
Am 15.03.2013 als Diplomarbeit verteidigt und weiter geht’s! Am Konzept eines Wendemähdreschers mit 18m breitem Klappschneidwerk, welches einen Konferenzbeitrag auf der weltgrößten Landmaschinentagung am 08/09.10.2013, der VDI Landtechnik erhalten hat, zeigt sich was mit einem innovativen ganzheitlichen Entwurf einer mobilen Arbeitsmaschine im Nachgang noch passieren kann. Ein gut gemachtes CAD-Rendering ist schön anzusehen, überzeugt jedoch […]
21. Oktober 2013 · Technisches Design
Ok, here comes the late summary of our Summer School week – I had to catch up on a lot of sleep Thursday was all about getting ready for the final presentation. Is everything logical, are there any gaps, how to visualize your Idea? What a mess we all were on Friday, the effort […]
16. Oktober 2013 · Technisches Design
So we reached the middle of the week, only two more days left to get as far as we can in our workshop Summer School 2013. What have we done so far? And what is there to come? After getting to know each other at the vernissage on Sunday evening, we visited the Damascus Room […]
Extern · Forschung · Studium · TU Dresden
15. Oktober 2013 · Technisches Design
The second day of our workshop week was a very special one. Not only could we see the Dresden Damascus Room we all had been longing to visit, we were even allowed to sit in it, drink a cup of special damascene coffee spiced with cardamom along with some genuine arabic treats, what a feast! […]
14. Oktober 2013 · Technisches Design
„The Dresden Damascus Room – the right object at the wrong time and place“ is the title of the 2013 Summer School. The international and interdisciplinary cooperation aims at putting the recently uncovered and restaurated Dresden Damascus Room exhibited at the Japanisches Palais in Dresden in a certain context, enabling the visitors to experience it […]